Diploma of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie
Das berufsbegleitende Nachdiplomstudium wird mit folgendem Titel abgeschlossen:
- Diploma of Advanced Studies in systemischer Diagnostik in der Kinder- und Jugendpsychologie (DAS KJP Diagnostik)
oder - Diploma of Advanced Studies in systemischer Beratung in der Kinder- und Jugendpsychologie (DAS KJP Beratung)
Lernziele
Erwerb von individuums- und systembezogenen Wissen und Kompetenzen:
- Entwicklungspsychologisches Wissen für die diagnostische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Kenntnisse zu Gesprächsführung, Gruppendynamiken, Moderation und Mediation
- Kompetenzaufbau für die individuums- und systembezogene Abklärung, Beratung und Intervention im Bereich Entwicklung, Schule und Erziehung
- Verständnis für institutionelle Vernetzung
- Verständnis der Zusammenhänge zwischen individuellen, sozialen und institutionellen Abläufen
- Kompetenzaufbau für die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Durchführung von Abklärungen, Beratungen und Interventionen
- Kompetenzaufbau für die systemische Arbeit in Organisationen und Institutionen der psychosozialen Versorgung
- Kompetenzaufbau hinsichtlich rechtlicher und ethischer Aspekte in der praktischen Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Reflexion
- des entwicklungspsychologischen Wissens im Hinblick auf die praktische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
- der eigenen beruflichen Rolle im System der psychosozialen Versorgung im Kindes- und Jugendbereichs
- der eigenen Arbeit hinsichtlich empiriebasierten, evaluierten Arbeitens
Transfer der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in den Berufsalltag
Methodik
- Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und setzt eine Anstellung mit praktisch psychologischer Tätigkeit in einer psychosozialen Institution für Kinder, Jugendliche und/oder Familien voraus.
- Es werden interaktive Lernformen wie Seminare, Workshops, praktische Übungen und Rollenspiele angeboten. Ein individuelles Literaturstudium ist integraler Bestandteil der Weiterbildung.
- Fachpersonen für Supervision begleiten die Studierenden und betreuen die Fallstudien.
- Eine bis zwei Fallstudien bilden die Grundlage der Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung findet in Form eines Fachgespräches statt.