Certificate of Advanced Studies (CAS)
in Imaginativ-systemischen Interventionen (ISI)
mit Kindern und Jugendlichen

Beim neuen Weiterbildungsangebot «Certificate of Advanced Studies in Imaginativ-systemischen Interventionen» (CAS ISI) kommen Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Kinder- und Jugendmediziner:innen sowie Kinder- und Jugendpsychiater:innen zusammen, um ihre beruflichen Fertigkeiten mit vielseitigen, rasch einsetzbaren imaginativen/hypnosystemischen Methoden zu erweitern. Die Weiterbildung vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien sowie praxisbezogene Kompetenzen.

Hypnosystemische Interventionen lassen sich in den verschiedensten Bereichen einsetzen, wie z.B. der Diagnostik, der Beratung, der pädiatrischen Konsultation (z.B. zur Schmerzkontrolle), in der Psychotherapie und im gesamten Leistungsbereich (u.a. im Leistungssport). Hypnosystemische Methoden bieten sich sowohl in kurzen Beratungen an als auch für die Begleitung längerer Entwicklungsprozesse.

Mit Hilfe imaginativer Methoden der klinischen Hypnose werden Trancezustände herbeigeführt, die mentale und physiologische Prozesse beeinflussen können. Der gesunde Trancezustand kann genutzt werden, um den Zugang zur inneren Bilderwelt zu erleichtern, Ressourcen zu aktivieren, Lösungsvisionen zu entwickeln und Lösungswege zu entwerfen, körperliche Reaktionen zu verändern und neue Verhaltensmuster zu entdecken und einzuüben. Besonders Kinder und Jugendliche schätzen die spielerischen und kreativen Komponenten sehr.


  Studienumfang:
18 Kurstage* in Basel, 80 Einheiten (à 45 Min.) Supervision/Selbsterfahrung, eine Fallarbeit, Literaturstudium und ein Abschlussgespräch  
  Studiendauer:
ca. 1,5 Jahre
1. Kohorte: Februar 2022 bis Juli 2023
2. Kohorte: September 2024 bis August 2026
 
  Studiengebühr:

CHF 5’840.- (inkl. Anmelde- und Abschlussgebühr)
Die zusätzlichen Kosten für 80 Einheiten individuell organisierter Supervision belaufen sich auf ca. CHF 4500.- (Selbsterfahrung) plus ca. CHF 2250.- bis ca. CHF 7500.- für Supervision (abhängig davon, wie viel Supervision im Gruppen- oder Einzelsetting absolviert wird).
 
  Leitung:
Prof. Dr. Alexander Grob, Vorsitzender der Studiengangkommission
Dr. Letizia Gauck, Fachliche Studiengangleitung
Christel Dietzsch, Operative Leitung
 
  Information und Anmeldung
Telefon: +41 61 207 61 00
E-Mail: wb-kjp@unibas.ch
 

Der CAS ISI wurde vom Rektorat der Universität Basel im Juni 2021 genehmigt. Dieses neue Angebot ist Teil der Weiterbildung in Kinder- und Jugendpsychologie (WB KJP). Die Kursorte und Räume werden zeitnah zum Kurs bekannt gegeben.

Der Studiengang CAS ISI wird von der Gesellschaft für klinische Hypnose und Hypnotherapie Schweiz (GHYPS) vollumfänglich anerkannt, wenn alle Bedingungen der GHYPS erfüllt sind.

Der Studiengang CAS ISI wird zudem von der pädiatrie schweiz (Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie) mit 144 Credits als pädiatrische Kernfortbildung anerkannt. 

Der Studiengang CAS ISI wird durch Äquivalenzprüfung im Einzelfall von der SMSH (Schweizerische Ärztegesellschaft für Hypnose) als Fähigkeitsausweis/Zertifikat SMSH anerkannt. Antragstellende reichen hierfür das CAS ISI Zertifikat der Universität Basel ein (entspricht 330 Stunden) und weisen zudem weitere 30 Stunden Weiterbildung in Hypnose nach (Kinder-/Jugendlichen- oder Erwachsenenbereich).

* Es ist auch möglich, nur die Kurstage zu besuchen. In diesem Fall erhält man für jeden Kurs eine Teilnahmebestätigung. Voraussetzung ist die verbindliche Anmeldung zu allen 18 Kurstagen.


Kursprogramm Kohorte 1

Die erste Kohorte des CAS ISI ist erfolgreich vom 9. Februar 2022 bis 8. September 2023 mit 10 Teilenhmenden durchgeführt worden. Eine kleine Auswahl der Rückmeldungen von den Absolvent:innen:

«Mir gefällt an der Weiterbildung CAS ISI, dass sie sehr praxisorientiert ist, sodass man lernt, wie «isi» man Hypnose/imaginative Interventionen im Alltag anwenden kann. Zudem ist das Curriculum sehr breit und vielseitig (von Entwicklungspädiatrie über Gesprächsführung bis zu den spezifischen Indikationen, wie Angst, Schmerz, etc.), sodass man eine gute Basis bekommt. Die Vorlesungen bei den didaktisch und inhaltlich hervorragenden Dozent:innen bleiben durchweg sehr abwechslungsreich».
Dr. med. Livia Dülli, Oberärztin Allgemeine Pädiatrie, FMH Kinder- und Jugendmedizin, Universitäts-Kinderspital Zürich

«Während des Kurstages scheint die Zeit superschnelle Schuhe zu tragen, bevor man es wirklich realisiert, ist es schon Abend. Die Ausbildung ist motivierend, inspirierend, bereichernd. Definitiv empfehlenswert!»
Dr. med. Maaike Rogger, Oberärztin Palliative Care und allgemeine Pädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich


Kursprogramm Kohorte 2

Der Start der 2. Kohorte des CAS ISI wird verschoben auf das Herbstsemester 2024. Die genauen Daten werden im Herbst 2023 veröffentlicht.
Die Plätze im Studiengang werden nach Eingangsdatum der definitiven Anmeldung vergeben.

Zeitraum
Kurstitel
Dozent*in
  Einführung in die imaginativ-
systemischen Methoden 
Susy Signer-Fischer, lic. phil.
  Gesprächsführung Dr. Letizia Gauck
  Planung und Durchführung hypnosystemischer Interventionen Dr. sc. Rüdiger Retzlaff
  Entwicklungspsychologie Ina Blanc, MA
  Selbstfürsorge Dr. med. Camilla Ceppi Cozzio
  Arbeit mit Teilen, Einführung in Schmerzkontrolle Susy Signer-Fischer, lic. phil.
  Hypnosystemische Arbeit mit der Familie Susy Signer-Fischer, lic. phil.
  Entwicklungspädiatrie KD Dr. med. Sepp Holtz
  Methoden zum Umgang mit Angst Dr. med. Camilla Ceppi Cozzio
  Methoden zum Umgang mit Trauer und Trauma Susy Signer-Fischer, lic. phil.
  Identität mit Selbstwert Ina Blanc, MA
  Potentialentwicklung Dr. Letizia Gauck
 

Prüfungsgespräche
(Daten werden individuell festgelegt)

Dr. Letizia Gauck oder Ina Blanc, MA mit einer externen Fachperson (Susy Signer-Fischer, lic. phil. oder Dr. med. Camilla Ceppi Cozzio)


Informationen und Anmeldung
: Wir freuen uns über Fragen und Anmeldungen unter
wb-kjp@unibas.ch / 061 207 61 00. Bitte senden Sie uns für die Anmeldung und Zulassungsüberprüfung folgende Unterlagen und Informationen: CV, Zeugnis des höchsten Ausbildungsabschlusses, Beruf, Arbeitsstelle und Rechnungsadresse.


Informationen

Studiengangreglement
Studienplan
CAS ISI auf Webseite der Services Weiterbildung Universität Basel