Certificate of Advanced Studies (CAS)
in Imaginativ-systemischen Interventionen (ISI)
mit Kindern und Jugendlichen
Beim neuen Weiterbildungsangebot «Certificate of Advanced Studies in Imaginativ-systemischen Interventionen» (CAS ISI) kommen Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugend-mediziner*innen sowie Kinder- und Jugendpsychiater*innen zusammen, um ihre beruflichen Fertigkeiten mit vielseitigen, rasch einsetzbaren imaginativen/hypnosystemischen Methoden zu erweitern. Die Weiterbildung vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien sowie praxisbezogene Kompetenzen.
Hypnosystemische Interventionen lassen sich in den verschiedensten Bereichen einsetzen, wie z.B. der Diagnostik, der Beratung, der pädiatrischen Konsultation (z.B. zur Schmerzkontrolle), in der Psychotherapie und im gesamten Leistungsbereich (u.a. im Leistungssport). Hypnosystemische Methoden bieten sich sowohl in kurzen Beratungen an als auch für die Begleitung längerer Entwicklungsprozesse.
Mit Hilfe imaginativer Methoden der klinischen Hypnose werden Trancezustände herbeigeführt, die mentale und physiologische Prozesse beeinflussen können. Der gesunde Trancezustand kann genutzt werden, um den Zugang zur inneren Bilderwelt zu erleichtern, Ressourcen zu aktivieren, Lösungs-visionen zu entwickeln und Lösungswege zu entwerfen, körperliche Reaktionen zu verändern und neue Verhaltensmuster zu entdecken und einzuüben. Besonders Kinder und Jugendliche schätzen die spielerischen und kreativen Komponenten sehr.
Kursprogramm Kohorte 1
Die Plätze im Studiengang werden nach Eingangsdatum der definitiven Anmeldung vergeben.
Zeitraum |
Kurstitel |
Dozent*in |
|
09./10.02.2022 | Einführung in die imaginativ- systemischen Methoden |
Susy Signer-Fischer, lic. phil. | |
27./28.4.2022 | Planung und Durchführung hypno-systemischer Interventionen | Dr. sc. Rüdiger Retzlaff | |
02.06.2022 | Entwicklungspädiatrie | KD Dr. med. Sepp Holtz | |
30.06./22.09.2022 | Gesprächsführung | Dr. Letizia Gauck | |
20./21.10.2022 | Arbeit mit Teilen, Einführung in Schmerzkontrolle | Susy Signer-Fischer, lic. phil. | |
24./25.11.2022 | Selbstfürsorge | Dr. med. Camilla Ceppi Cozzio | |
26.01.2023 | Entwicklungspsychologie | Ina Blanc, MA | |
02.02.2023 | Hypnosystemische Arbeit mit der Familie | Susy Signer-Fischer, lic. phil. | |
09.03.2023 | Methoden zum Umgang mit Angst | Dr. med. Camilla Ceppi Cozzio | |
20.04.2023 | Identität mit Selbstwert | Ina Blanc, MA | |
11.05.2023 | Methoden zum Umgang mit Trauer und Trauma | Susy Signer-Fischer, lic. phil. | |
01./08.06.2023 | Potentialentwicklung | Dr. Letizia Gauck | |
Früjahr/Sommer 2023 |
Prüfungsgespräche |
Dr. Letizia Gauck oder Ina Blanc, MA mit einer externen Fachperson (Susy Signer-Fischer, lic. phil. oder Dr. med. Camilla Ceppi Cozzio) |
Kursprogramm Kohorte 2
Die Plätze im Studiengang werden nach Eingangsdatum der definitiven Anmeldung vergeben.
Zeitraum |
Kurstitel |
Dozent*in |
13./14.09.2023 | Einführung in die imaginativ- systemischen Methoden |
Susy Signer-Fischer, lic. phil. |
02./03.11.2023 | Gesprächsführung | Dr. Letizia Gauck |
07./08.02.2024 | Planung und Durchführung hypnosystemischer Interventionen | Dr. sc. Rüdiger Retzlaff |
18.04.2024 | Entwicklungspsychologie | Ina Blanc, MA |
15./16.05.2024 | Selbstfürsorge | Dr. med. Camilla Ceppi Cozzio |
12./13.09.2024 | Arbeit mit Teilen, Einführung in Schmerzkontrolle | Susy Signer-Fischer, lic. phil. |
14.11.2024 | Hypnosystemische Arbeit mit der Familie | Susy Signer-Fischer, lic. phil. |
23.01.2025 | Entwicklungspädiatrie | KD Dr. med. Sepp Holtz |
06.02.2025 | Methoden zum Umgang mit Angst | Dr. med. Camilla Ceppi Cozzio |
19.03.2025 | Methoden zum Umgang mit Trauer und Trauma | Susy Signer-Fischer, lic. phil. |
19.04.2025 | Identität mit Selbstwert | Ina Blanc, MA |
08./09.05.2025 | Potentialentwicklung | Dr. Letizia Gauck |
Frühjahr/Sommer 2025 |
Prüfungsgespräche |
Dr. Letizia Gauck oder Ina Blanc, MA mit einer externen Fachperson (Susy Signer-Fischer, lic. phil. oder Dr. med. Camilla Ceppi Cozzio) |
Informationen und Anmeldung: Wir freuen uns über Fragen und Anmeldungen unter
wb-kjp@unibas.ch / 061 207 61 00. Bitte senden Sie uns für die Anmeldung und Zulassungsüberprüfung folgende Unterlagen und Informationen: CV, Zeugnis des höchsten Ausbildungsabschlusses, Beruf, Arbeitsstelle und Rechnungsadresse.
Informationen
Studiengangreglement
Studienplan
Homepage Advanced Studies CAS ISI