Master of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie
Eigenössisch anerkannte:r Kinder- und Jugendpsycholog:in

Das berufsbegleitende Nachdiplomstudium kann mit folgenden Titeln abgeschlossen werden:

  • Master of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie (MAS KJP)

  • Eidgenössisch anerkannte:r Kinder- und Jugendpsycholg:in (EA KJP)

Lernziele

Erwerb von:

  • Diagnostischen Kernkompetenzen
  • Aktuellem empiriebasiertem Wissen zu Beratungsansätzen in der psychosozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
  • Kenntnissen in Gesprächsführung, Gruppendynamiken, Moderation und Mediation
  • Kompetenzaufbau hinsichtlich rechtlicher und ethischer Aspekte in der praktischen Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Reflexion

  • des entwicklungspsychologischen Wissens im Hinblick auf die praktische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern
  • der eigenen beruflichen Rolle im System der psychosozialen Versorgung im Kinder- und Jugendbereich
  • der eigenen Arbeit hinsichtlich empiriebasierten, evaluierten Arbeitens

Transfer der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in den Berufsalltag


Bausteine der Weiterbildung

Methodik

  • Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und setzt eine Anstellung mit praktisch psychologischer Tätigkeit in einer psychosozialen Institution für Kinder, Jugendliche und/oder Familien voraus.
  • Es werden interaktive Lernformen wie Seminare, Workshops, praktischen Übungen und Rollenspiele angeboten. Ein individuelles Literaturstudium ist integraler Bestandteil der Weiterbildung.
  • Fachpersonen für Supervision begleiten die Studierenden und betreuen die Fallstudien.
  • Eine bis zwei Fallstudien bilden die Grundlage der Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung findet in Form eines Fachgesprächs statt.
  • Eine evidenzbasierte Aufarbeitung eines für die praktische Tätigkeit relevanten Anwendungsfeldes bildet die Grundlage der Praxisforschungsarbeit. Ein informationsreicher Artikel zu einer Praxisforschungsarbeit wurde im AS Magazin im September 2022 veröffenlicht. Den Artikel finden Sie hier auf Seite 20-25.